Beschreibung

COMFORT DRIVE

Das mitdenkende Fahrwerk: neues COMFORT DRIVE passt sich automatisch an die Fahrbahn an

Wie wäre es, wenn Ihr Fahrwerk „mitdenkt“ und Sie proaktiv beim Fahren mit Ihrem Reisemobil unterstützt? Wenn Sie kurvenreichen Straßen ganz entspannt entgegensehen können? Wenn Sie auch auf unebenem Asphalt komfortabel unterwegs sind und nicht durchgerüttelt werden?

Mit dem neuen AL-KO COMFORT DRIVE ist das jetzt möglich. Das hochmoderne semi-aktive Fahrwerk für Wohnmobile reagiert selbsttätig auf Manöver wie Bremsen, Beschleunigen oder Kurvenfahrten und gleicht mit der automatischen Einstellung der Stoßdämpfer holprige Straßen aus – für ein entspanntes Fahren, egal wo Sie unterwegs sind.

Was bedeutet „mitdenkendes Fahrwerk?“

Mehr Komfort, mehr Sicherheit: Das Fahrwerk Ihres Wohnmobils muss jede Menge aushalten, etwa Schläge und Stöße, Schlaglöcher und Bodenwellen, die das Fahrzeug zum Nicken oder Wanken bringen.

Damit Sie beim Fahren davon möglichst wenig merken und komfortabel auf den Straßen dieser Welt unterwegs sein können, hat AL-KO das semi-aktive Dämpfungssystem nun auch für Wohnmobile entwickelt: das komplett neue und innovative COMFORT DRIVE. Dieses System verringert bzw. kompensiert unangenehme Bewegungen im Reisemobil durch gezielte Eingriffe.

Die Vorteile des COMFORT DRIVE für Wohnmobile im Überblick 

Das semi-aktive Fahrwerk COMFORT DRIVE sorgt für eine Erhöhung des Fahrkomforts und der Sicherheit. Im Einzelnen bedeutet das für Sie:

  • Ausgleich von unebenen Fahrbahnen: Stöße, Schwingungen, Poltern & Co.: Mit dem semi-aktiven Fahrwerk passt sich Ihr Wohnmobil an unterschiedliche Fahroberflächen an und gleicht Unebenheiten – in den gegebenen physikalischen Grenzen – aus. Damit lassen sich Bodenhaftung und Traktion gerade auch auf rutschigen Untergründen optimieren.
  • Reduzierung von Vibrationen und Beschleunigungen: Mit dem COMFORT DRIVE sinken die Vibrationen und Beschleunigungen des Reisemobils um bis zu 20 Prozent.
  • Erhöhung der Fahrzeugstabilität: Das semiaktive Fahrwerk sorgt für eine Reduzierung der Wankbewegungen und Fahrzeugneigungen, indem es die Rollbewegungen des Wohnmobils in Kurven reduziert. Dies führt zu einer besseren Straßenlage und einer erhöhten Sicherheit während der Fahrt. Das Fahrzeug schaukelt weniger und bremst sanfter, der Bremsweg verkürzt sich.
  • Unterstützung bei Notbremsungen: Wird es mal knapp, unterstützt Sie das System durch das Ändern der Stoßdämpferfunktionen auch bei Notbremsungen.
  • Verminderung von Fahrgeräuschen: Durch die Reduzierung der Schwingungen wird auch der dadurch erzeugte Schallpegel signifikant reduziert.
  • Individuelle Anpassung des Fahrmodus: Beim AL-KO COMFORT DRIVE haben Sie die Wahl zwischen zwei Fahrmodi: Normal und Comfort. Dadurch ist zusätzlich eine individuelle Anpassung an die Fahrstrecke möglich.
  • Anpassung an verschiedene Beladungszustände: Der Beladungszustand wirkt sich bei Wohnmobilen erheblich auf die Gewichtsverteilung aus. Ein semiaktives Fahrwerk beachtet dies und kann die Dämpfung entsprechend anpassen, um ein ausgewogenes Fahrverhalten beizubehalten.

Wie funktioniert das semi-aktive Fahrwerk COMFORT DRIVE genau?

Das semi-aktive Fahrwerk berechnet die zu erwartende Fahrzeugbewegung und verändert entsprechend die Einstellungen der Stoßdämpfer – automatisch und praktisch in Echtzeit. Dadurch werden die Bewegungen längs der Fahrzeugachse deutlich reduziert und Stöße und Schläge spürbar verringert. Das COMFORT DRIVE für Wohnmobile kann von Werk aus eingebaut und ebenso nachgerüstet werden.

Beim COMFORT DRIVE prüfen sieben Sensoren permanent das Fahrzeugverhalten, also die Bewegungen zwischen Reifen und Fahrzeugaufbau, und geben diese Informationen an die Stoßdämpfer weiter. Diese wiederum passen ihre Dämpfungseigenschaften laufend an die vorherrschenden Straßenverhältnisse an, um ein optimales Fahrerlebnis zu sichern. Darüber hinaus reagiert das Fahrwerk selbsttätig auf den Beladungszustand sowie auf plötzlichen Seitenwind und ist über eine Schnittstelle zusätzlich mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) des Wohnmobils verbunden.

Der Basis-Modus „Normal“ verbessert den Fahrkomfort und das Spurverhalten und ist vor allem für kurvige Strecken sinnvoll, wo Sie viel lenken müssen. Der zuschaltbare Modus „Comfort“ ist bei langen, eher geraden Strecken wie Autobahnen sinnvoll und erhöht den Fahrkomfort enorm, weil Sie förmlich bequem über die Straße schweben.

Worin liegt der Unterschied zwischen dem COMFORT DRIVE und einem Originalfahrwerk?

Standard-Fahrwerkskomponenten werden von den jeweiligen Fahrzeugherstellern auf ein möglichst breites Anwenderspektrum ausgelegt, insbesondere in den Bereichen Handwerk, Postzustellung und Transport. Hier stehen Funktionalität und Flexibilität in puncto Beladung im Vordergrund – und genau hier liegen die Unterschiede:

Während z. B. ein Lieferwagen je nach Auftrag ganz unterschiedliche Ladungen mit sich führt und meist kürzere Strecken mit häufigen kurzen Zwischenstopps auf der Agenda stehen, ist ein Wohnmobil ein echter Ausdauersportler: Stets (annähernd) voll beladen legt es mehrere Hundert bis Tausend Kilometer pro Tour zurück – bei relativ kontinuierlichem Fahrtempo und wenigen kurze Pausen entlang der Route. Um die Reise wirklich genießen zu können, sollte die Fahrt also möglichst komfortabel, ruhig und entspannt verlaufen.

Deshalb ist das COMFORT DRIVE speziell auf die Anforderungen von Reisemobilisten zugeschnitten: Durch ausgefeilte Technik „weiß“ es zu jeder Zeit, wie viel Federung und Dämpfung es für die aktuellen Straßenverhältnisse aktivieren muss, um ein durchgehend angenehmes und sicheres Fahrverhalten zu generieren.

Zur Grafik

Was ist der Unterschied zu einem aktiven Fahrwerk?

Der Unterschied zwischen einem aktiven und semi-aktiven Fahrwerk liegt an der Art und Weise, wie die Fahrbahnen und Fahrsituationen erkannt und in Folge die Fahrwerkseigenschaften angepasst und geregelt werden.

Aktive Fahrwerke erkennen Fahrbahnunebenheiten und Fahrsituationen schon vor dem Überfahren und verändern die Einstellungen bereits im Vorab entsprechend. Diese Systeme greifen auf verschiedene fahrzeuginterne Systeme und deren Informationen zu, zum Beispiel auf Kamera, Radar oder Lidar, und kommunizieren über die fahrzeuginternen Elektronikschnittstellen miteinander.

Semi-aktive Fahrwerke funktionieren über die Erkennung der Bewegungen und Beschleunigungen der Fahrwerks- und Aufbaukomponenten und deren kontinuierlicher Überwachung mithilfe der verbauten Systemsensorik. Entsprechend der erkannten Bewegungen passt das semiaktive Fahrwerk innerhalb eines elektronischen Kennfeldes die Fahrwerkskomponenten an.

Wo wird das COMFORT DRIVE eingebaut?

Das COMFORT DRIVE wird am Fahrwerk, genauer an den Stoßdämpfern, eingebaut. Die Sensoren zur Messung der Fahrbewegungen werden am Fahrzeugaufbau sowie an den Radträgern angebracht, außerdem erhält das Fahrzeug Federn und Dämpfer an Vorder- und Hinterachse. Das Steuergerät wird unter dem Fahrersitz installiert. Das semiaktive Fahrwerkssystem integriert sich in die bestehende Aufhängung und arbeitet mit den Stoßdämpfern zusammen, um die Dämpfungseinstellungen anzupassen.

Beim AL-KO COMFORT DRIVE werden alle Stoßdämpfer (links und rechts an der Hinterachse / Hinterräder und die vorderen Federbeine) durch geregelte Stoßdämpfer ersetzt. Zusätzlich wird an allen Rädern sowie am Chassis eine Sensorik angebaut. Ein dazugehöriges Steuergerät, das die Kommunikation zwischen den geregelten Stoßdämpfern und der Sensorik regelt, findet in der Sitzkiste im Fahrerhaus Platz. Das System kann vom ständig aktiven Normal-Modus anhand eines im Armaturenbrett verbauten Tasters bei z. B. langen Autobahnfahrten in den Komfortmodus umgeschaltet werden.

Für welche Wohnmobile ist das AL-KO COMFORT DRIVE geeignet?

Aktuell bietet AL-KO das semiaktive Fahrwerk für Wohnmobile auf Basis Mercedes-Benz Sprinter in Verbindung mit dem AL-KO AMC Chassis an.

Ist eine Nachrüstung des AL-KO COMFORT DRIVE möglich?

Ja, COMFORT DRIVE ist nachrüstbar und zwar für Zweiachsfahrzeuge auf Basis Mercedes-Benz Sprinter mit AMC Chassis. Zwingend notwendig ist dafür das PSM-Modul bzw. die Vorrüstung des PSM-Moduls seitens Mercedes-Benz. Der Einbau kann von allen AL-KO-Kundencentern und von zertifizierten Großhändlern durchgeführt werden.

Reisemobile

COMFORT DRIVE

Katalog

Weitere Produkte