Fahrzeugtechnik

Rangieren mit dem AL-KO Caravan-Zubehör 

Mit dem Rangiersystem den Wohnwagen einfach und präzise bewegen

Rangiersysteme erleichtern Fahrern das präzise Steuern eines Wohnwagens. Gerade, wenn man alleine unterwegs ist und in einer schwierigen Parksituation niemand helfen kann, ist das praktisch. Insbesondere auf engstem Raum oder bei Steigungen bis zu 28 Prozent zeigt sich: Rangiersysteme sind sehr verlässlich. Rangierhilfen für Wohnwagen unterschieden sich dadurch, wie die Walze angeschwenkt wird. Halbautomatische Varianten wie unser Einstiegsmodell RANGER bringen die Walze durch Andrehen in Schwung. Vollautomatische Rangiersysteme wie das AL-KO Modell MAMMUT dagegen schwenken die Walze elektrisch an. Dabei erkennt das Rangiersystem genau, wann der optimale Druck der Walze auf den Wohnwagenreifen erreicht ist.

Etwas Besonderes: Elektrische Rangierhilfe MAMMUT

Das Rangieren eines Wohnwagens auf dem Stellplatz der Campinganlage kann eine Mammut-Aufgabe sein. Mit Rangiersystemen von AL-KO meistern Sie solche Situationen problemlos. Bis auf den Millimeter genau bewegen die Rangiersysteme den Wohnwagen an die gewünschte Stelle – auch auf unebenem Terrain oder bei wenig Platz. Die elektronischen Helfer für den Wohnwagen machen eine Einweisung durch Helfer überflüssig. Seit Jahren gehört AL-KO mit seiner Rangierhilfe MAMMUT zu den besten Rangiersystemen für Wohnwagen. Vielfach ausgezeichnet überzeugt das Rangiersystem Kunden mit seiner hohen Bedienfreundlichkeit. Nur bei AL-KO gibt es mit dem MAMMUT Rangiersystem für Wohnwagen eine Joystick-Steuerung für den Fahrer. Gegenüber einer Bedienung über Tasten kann so stufenlos beschleunigt, gelenkt und abgebremst werden. Damit der Wohnwagen sich nicht unbeabsichtigt bewegt, ist eine Freigabe des Rangiersystems notwendig. Dafür wird die Fernbedienung einfach an den Sensor an der Deichsel des Wohnwagens gehalten. Die AL-KO Rangierhilfe für Wohnwagen schafft Drehungen von 360 Grad, überwindet Steigungen von bis zu 28 Prozent und Hindernisse von bis zu ca. 4 cm Höhe. Die stufenlose Steuerungselektronik hat zudem den Vorteil, dass beim Rangieren nichts ruckelt. So lassen sich einfach und präzise Einachser und Tandemachser bewegen. 

Für Einsteiger: Wohnwagen-Rangiersystem RANGER

Das starke Einsteigermodell RANGER für einachsige Caravans bis 1,8 Tonnen und Tandemachser bis 2,5 Tonnen bewegt den Wohnwagen millimetergenau und ohne Kraftaufwand. Auch enges und steiles Terrain werden auf diese Weise ohne weitere Hilfe gemeistert. Über die ergonomische Fernbedienung lässt sich mit der Rangierhilfe der Wohnwagen auch für Anfänger leicht bewegen. Die Softstart- und Softstop-Funktion ermöglicht präzise und stoßfreie Manöver. So meistert der RANGER Hindernisse bis zu zwei Zentimeter Höhe bei einer maximalen Steigfähigkeit von 18 Prozent.

Zusätzliche Unterstützung am Wohnwagen: Stützräder

Nicht in jeder Situation ist es möglich, den Wohnwagen allein mit einem Rangiersystem zu rangieren, zum Beispiel bei einem vom Regen aufgeweichten Boden. In solchen Situationen sind Stützräder eine große Hilfe, vorausgesetzt, sie erfüllen bestimmte Voraussetzungen. Sind sie zu schmal, funktionieren sie zwar noch auf hartem Untergrund, sind aber auf weichem eher hinderlich. Dann ziehen diese Räder tiefe Furchen oder versinken im schlimmsten Fall. In diesem Fall helfen nur noch sehr viel Muskelkraft oder ein Helfer, um den Wohnwagen wieder zu befreien. AL-KO bietet Stützräder in verschiedenen Varianten an. Es gibt sie mit einer statischen Tragfähigkeit zwischen 150 und 300 Kilogramm, sodass für fast jedes Modell die passenden Stützräder zu finden sind. Beachten Sie aber immer, dass die dynamische Tragfähigkeit geringer ist. Die Handkurbel funktioniert reibungslos und lässt sich bei einigen Modellen auch abnehmen. 

Die perfekte Ergänzung für Stützräder: Rangiergriffe

Mit Rangiergriffen lassen sich abgekuppelte Anhänger leichter bewegen. Sie werden aber auch an Stützrädern eingesetzt, damit diese im Fahrbetrieb nicht durchrutschen können, sollten die Feststellknebel nicht ordnungsgemäß angezogen sein. Dafür wird der Rangiergriff am Außenrohr des Stützrades befestigt. Der Anbau ist einfach mit vier Schrauben erledigt. Beachten Sie aber, dass sich Stützräder nur an Außenrohren mit einem Durchmesser von 48 mm befestigen lassen.

Einbau an AL-KO Servicestützpunkten

Handwerklich begabte Camper können Rangierhilfen am Wohnwagen selbst montieren. Die Allgemeine Betriebserlaubnis erlischt dadurch nicht. Die Betriebsanleitung sollte aber genau befolgt werden, damit keine kostspieligen Schäden entstehen. Einfacher ist der Einbau an einem der AL-KO Servicestützpunkte. Dort können Sie sich ausführlich beraten lassen. Wichtig für die Wahl der Rangierhilfe für den Wohnwagen ist immer das Fahrgestell. Denn nicht jedes Rangiersystem eignet sich für jedes Chassis.

Das wird Sie auch interessieren